Das im Jahr 2000 eingeweihte Museum von Vallon steht auf den Überresten einer archäologischen Fundstätte aus der Römerzeit. Es dient dem Schutz und der Präsentation von zwei wunderbaren Mosaikböden, die in ausserordentlich gutem Zustand in situ, also an Ort und Stelle, wo sie früher ein prachtvolles römisches Landhaus schmückten, erhalten sind.
In mehr als der Hälfte aller Räume der römischen Villa wurden Fragmente von Wandmalereien gefunden. Eine Feuersbrunst im 3.Jh.n.Chr. und die Konservierung im lehmigen Boden haben ihre Spuren hinterlassen, sodass die Fresken aufwändig restauriert werden mussten. Pflanzenornamente wie Rankenstäbe und Blattbüschel schmückten die Schlafräume. Der Säulengang des Mittelgebäudes fällt durch ein bis heute einzigartiges und aufwändiges Dekor mit Delfinen und dem Haupt des Gottes Oceanus auf. Das Museum beleuchtet mit wechselnden Sonderausstellungen verschiedene Themenbereiche der Römerzeit.
Museum Besuch und Atelier
In diesem Atelier begegnen die Schülerinnen und Schüler den Theatermasken, die auf dem Mosaik von «Bacchus und Ariadne» abgebildet sind: die Masken der Tragödie, Pantomime und Komödie. Die Kinder tauchen dabei ein in die Welt des antiken Theaters und basteln ihre eigene Theatermaske. Inspiriert von den Maskendarstellungen auf dem Mosaik kreieren die Kinder eine Maske aus Karton, Filz, Wolle und anderen Materialien.
Max. 25 Schülerinnen und Schüler.
Wichtiger Hinweis für die Lehrperson: bitte Malschürzen für die Kinder mitbringen!
Zugang mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus TPF Nr. 556 (ab Domdidier, Bahnhof Richtung Grandcour, Post, Haltestelle Vallon, Musée romain)